Deutscher Innovationspreis: Achtung bei der Bewerbung
Der Deutsche Innovationspreis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Unternehmen in Deutschland. Doch lohnt sich die Bewerbung?
In diesem Blog zeigen wir dir Schritt für Schritt das Bewerbungsverfahren und stellen dir den Digital Evolution Award vor.

Lesezeit:
4 Minuten

Thema:
Deutscher Innovationspreis
In einer Welt, in der Innovation über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens entscheidet, sind Auszeichnungen mehr als nur Trophäen. Sie sind Gütesiegel, Vertrauensbeweise und wertvolle Marketinginstrumente. Der Deutsche Innovationspreis ist eine der bekanntesten Auszeichnungen für zukunftsweisende Entwicklungen in Deutschland, doch er ist längst nicht die einzige Möglichkeit, sich als innovatives Unternehmen zu positionieren.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über den Deutschen Innovationspreis wissen musst von den Chancen über die Herausforderungen bis hin zu einer spannenden, praxisnahen Alternative: dem Digital Evolution Innovations Award, der vor allem auf messbare Ergebnisse im digitalen Raum setzt.

Schon gewusst?
Der Deutsche Innovationspreis ist einer der wenigen Wirtschaftspreise in Deutschland, für den keine Teilnahmegebühren erhoben werden.
Die Bewerbung ist komplett kostenlos von der Einreichung bis zur Preisverleihung.
◯ Was ist der Deutsche Innovationspreis?
Der Deutsche Innovationspreis wird seit 2010 jährlich von der WirtschaftsWoche, Accenture und EnBW vergeben. Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen auszuzeichnen, die durch technologische Neuerungen, neue Geschäftsmodelle oder herausragende Produktentwicklungen einen bedeutenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland leisten.
Ausgezeichnet werden Innovationen, die nicht nur kreativ, sondern auch wirtschaftlich relevant, marktfähig und gesellschaftlich wirksam sind. Es geht also nicht allein um Ideen, sondern um echte Umsetzung und Wirkung in der Praxis.
Vergeben wird der Preis in mehreren Kategorien:
-
Großunternehmen: Konzerne und große Mittelständler mit etablierten Strukturen
-
Mittelständische Unternehmen: Der innovative Kern der deutschen Wirtschaft
-
Start-ups: Junge Unternehmen mit disruptiven Ansätzen und frischem Denken
-
Sonderpreise: Für besondere Leistungen in Bereichen wie Nachhaltigkeit, soziale Innovation oder Digitalisierung im öffentlichen Sektor
◯ Vorteile des Deutschen Innovationspreises
Ein Gewinn oder schon eine Nominierung beim Deutschen Innovationspreis kann für Unternehmen große Vorteile mit sich bringen, sowohl in der Außendarstellung als auch in der internen Motivation.
✅ 1. Hohe mediale Sichtbarkeit
Die Preisverleihung wird von der WirtschaftsWoche und anderen Medien begleitet und erzielt damit eine große Reichweite. Berichterstattung in Wirtschaftsmagazinen, Online-Portalen und Social Media sorgen dafür, dass Unternehmen, die ausgezeichnet werden, bundesweit wahrgenommen werden von Kunden, Geschäftspartnern, Investoren und Talenten gleichermaßen.
✅ 2. Vertrauensaufbau bei Kunden und Partnern
Ein Innovationspreis wirkt wie ein externes Gütesiegel: Es zeigt, dass ein unabhängiges Expertengremium die Innovationsleistung geprüft und für herausragend befunden hat. Das schafft Vertrauen – gerade in Märkten, in denen Kund:innen immer mehr Wert auf Qualität, Verantwortung und Zukunftsorientierung legen.
✅ 3. Stärkung der Arbeitgebermarke
Innovative Unternehmen gelten als attraktive Arbeitgeber. Der Deutsche Innovationspreis kann im Employer Branding eingesetzt werden z. B. in Recruiting-Kampagnen, auf Karriereseiten oder bei Messeauftritten. Besonders junge Talente suchen gezielt nach Unternehmen mit Innovationsgeist und Entwicklungspotenzial.

Schon gewusst?
Eine Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien entscheidet, wer den Deutschen Innovationspreis gewinnt. Mitglieder sind u. a. Top-Manager, Unternehmensberater, Professoren und Redakteure der WirtschaftsWoche.
◯ Nachteile und Herausforderungen
Trotz der vielen Vorteile bringt die Teilnahme am Deutschen Innovationspreis auch Herausforderungen mit sich, besonders für kleinere Unternehmen oder Start-ups.
⚠️ 1. Aufwendige Bewerbung
Die Bewerbung für den Innovationspreis ist mit einem nicht zu unterschätzenden organisatorischen Aufwand verbunden. Es müssen detaillierte Informationen zur Innovation, zur Umsetzung, zur wirtschaftlichen und zur Zukunftsstrategie aufbereitet werden. Dazu kommen technische Nachweise, Marktanalysen, Grafiken und ggf. Videos oder Präsentationen.
⚠️ 2. Geringe Erfolgsquote bei hoher Konkurrenz
Jedes Jahr bewerben sich mehrere hundert Unternehmen. Nur wenige schaffen es auf die Shortlist oder werden am Ende ausgezeichnet. Selbst herausragende Projekte können leer ausgehen auch, weil die Jury-Entscheidungen subjektiv geprägt sind. Das kann frustrierend sein, insbesondere wenn viel Zeit in die Bewerbung investiert wurde.
⚠️ 3. Interner Aufwand und Kosten
Auch wenn keine Teilnahmegebühr erhoben wird, entstehen intern meist hohe Kosten: Personalzeit, grafische Aufbereitung, Beratung durch PR-Agenturen oder externe Coaches. Hinzu kommen bei Nominierung Reise- und Eventkosten rund um die Preisverleihung.
⚠️ 4. Kurzfristige Wirkung ohne Nachbereitung
Der Preis schafft mediale Aufmerksamkeit aber nur für kurze Zeit. Ohne aktive Nachkommunikation und strategische Einbindung ins Marketing verpufft der Effekt oft. Es braucht klare Strategien, wie das Siegel langfristig auf Website, Social Media, Messeauftritten oder im Vertrieb eingesetzt wird.

Du interessierst dich für ein Testsiegel?
Dann vereinbare einen Termin für ein kostenloses Telefonat. In diesem Zusammenhang schauen wir, wie wir dich am besten unterstützen können.

Bereits 400+ Unternehmen vertrauen uns
◯ So funktioniert die Bewerbung – Schritt für Schritt
Der Bewerbungsprozess für den Deutschen Innovationspreis folgt einem festen zeitlichen Ablauf:
-
Bewerbungsphase: In diesem Zeitraum können Unternehmen ihre Bewerbung einreichen. Für den Innovationspreis 2025 lief die Bewerbungsfrist vom 26. August 2024 bis zum 15. November 2024. Innerhalb dieser Phase musste der Bewerbungsbogen online eingereicht werden.
-
Vorauswahl (Shortlist): Nach Fristende sichtet ein wissenschaftlicher Partner (Expertenjury der Vorjury) alle Einsendungen. Dieser Partner bewertet die Einreichungen nach den vorgegebenen Kriterien und stellt eine Shortlist der vielversprechendsten Innovationen zusammen-
-
Jurysitzung: Im nächsten Schritt tritt die Hauptjury, bestehend aus hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zusammen. In einer Jurysitzung wurden aus der Shortlist die Nominierten und schließlich die Gewinner in jeder Kategorie ausgewählt. Die Jury 2025 wurde z.B. von Horst von Buttlar (WiWo-Chefredakteur) geleitet und umfasste u.a. Vertreter von Telefónica, Accenture sowie Forschungseinrichtungen, um eine kompetente Bewertung sicherzustellen (hochkarätige unabhängige Jury).
Die Auswahl der Preisträger erfolgt anhand der genannten Bewertungskriterien, wobei jede Innovation ganzheitlich begutachtet wird
-
Preisverleihung: Die feierliche Verleihung des Deutschen Innovationspreises 2025 fand am 27. März 2025 in München (Dampfdom, Motorworld) statt. Auf dieser Abendveranstaltung wurden die Gewinner (1., 2. und 3. Platz pro Kategorie) vor rund 200 Gästen öffentlich bekanntgegeben und ausgezeichnet. Finalisten wurden zur Gala eingeladen und hatten die Gelegenheit, sich mit anderen Innovatoren und Entscheidungsträgern zu vernetzen. Die Erstplatzierten erhielten den Innovationspreis-Award auf der Bühne überreicht, die Zweit- und Drittplatzierten eine Urkunde als Finalisten ihrer Kategorie.
Nach der Preisverleihung werden die prämierten Innovationen in Medien (WirtschaftsWoche, Partnernetzwerke) sowie auf der Award-Website vorgestellt, um für hohe Sichtbarkeit zu sorgen. Für Finalisten gibt es z.B. auch ein Siegel und ein Social-Media-Kit, mit dem sie ihren Erfolg kommunizieren können.

◯ Kosten der Bewerbung
Die Teilnahme am Deutschen Innovationspreis ist nicht kostenpflichtig – es werden keine Gebühren für die Bewerbung erhoben. Das gesamte Bewerbungsverfahren (von Einreichung bis ggf. Auszeichnung) ist für die teilnehmenden Unternehmen kostenlos. Es fallen weder Anmelde- noch Bearbeitungsgebühren an.
Dies wird vom Veranstalter ausdrücklich hervorgehoben, um die Hürde für die Teilnahme gering zu halten.
◯ Bewerbungsportal. Wo und wie erfolgt die Bewerbung?
Die Bewerbung erfolgt online über die offizielle Website des Deutschen Innovationspreises. Während einer laufenden Bewerbungsphase stellt der Veranstalter dort ein Bewerbungsformular (den Bewerbungsbogen) zur Verfügung, das vom Unternehmen ausgefüllt werden muss.
In diesem Online-Formular werden alle relevanten Angaben zur Innovation abgefragt (wie oben beschrieben: Beschreibung, Neuheitsgrad, Markterfolg, etc.).
Konkret läuft die Bewerbung wie folgt ab:
Interessierte Unternehmen besuchen die Webseite der-deutsche-innovationspreis.de und navigieren zum Bereich “Bewerbung”. Dort fanden sich während des Bewerbungszeitraums 2024/2025 Hinweise zur Teilnahme und ein Button oder Link zum Online-Bewerbungsformular (z.B. „Jetzt bewerben“).
Über diese Plattform konnten die Firmen alle erforderlichen Daten eingeben und ihre Unterlagen elektronisch einreichen. Nach Abschicken der Online-Bewerbung erhalten die Teilnehmer in der Regel eine Bestätigung.
Da die Bewerbungsrunde 2025 bereits vorbei ist, findet man auf der Seite momentan den Hinweis, dass die neue Bewerbungsphase für 2026 noch nicht geöffnet ist.
Statt des Bewerbungsformulars gibt es aktuell die Möglichkeit, sich vorab zu registrieren (“Jetzt vormerken”), um benachrichtigt zu werden, sobald die nächste Bewerbungsrunde startet.
Sobald die Bewerbungsphase 2026 eröffnet wird, wird auf der Website wieder ein aktiver Bewerbungslink bzw. ein Online-Portal zur Verfügung stehen, über den man die Bewerbung einreichen kann.
◯ Zusammengefasst:
Die Bewerbung für den Deutschen Innovationspreis erfolgt online über die offizielle Award-Webseite. Dort sind alle Schritte erläutert und während der offenen Phase kann das Bewerbungsformular direkt ausgefüllt werden. Bei Fragen stehen die Veranstalter (Handelsblatt/WirtschaftsWoche und Partner) über die angegebenen Kontaktwege zur Verfügung.
Alle angegebenen Informationen basieren auf den offiziellen Quellen des Deutschen Innovationspreises 2025 (WirtschaftsWoche/Handelsblatt Media Group), wodurch sichergestellt ist, dass die Bewerbungskriterien und -prozesse korrekt wiedergegeben werden. Interessierte sollten regelmäßig die offizielle Website prüfen oder sich dort vormerken, um keine Updates zur nächsten Ausschreibung zu verpassen.
◯ Alternative: Der Digital Evolution Innovations Award
Nicht jedes Unternehmen hat die Ressourcen für eine aufwendige Bewerbung. Genau hier setzt der Digital Evolution Innovations Award an – eine moderne, digitale Auszeichnung, die sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Selbstständige richtet.
Was ist der Digital Evolution Award?
Der Award zeichnet Unternehmen aus, die erfolgreich digitale Geschäftsmodelle entwickelt oder digitale Prozesse eingeführt haben. Dabei steht nicht die Theorie im Vordergrund, sondern die praxisnahe Umsetzung mit messbarem Erfolg.
Beispiele für auszeichnungswürdige Innovationen:
-
Skalierbare E-Commerce-Projekte (z. B. durch Amazon FBA oder Dropshipping)
-
Software-as-a-Service-Lösungen
-
Plattformmodelle oder Marktplätze
-
KI-basierte Prozesse oder Automatisierungen
-
Digitale Kundenbindung (z. B. durch Apps, Tools oder Communities)
-
Digitale Transformation in traditionellen Branchen

◯ Fazit: Welcher Innovationspreis passt zu deinem Unternehmen?
Wenn du ein mittelständisches Unternehmen oder Start-up mit einer technisch anspruchsvollen, gesellschaftlich relevanten Innovation bist und die nötigen Ressourcen mitbringst, ist der Deutsche Innovationspreis eine hervorragende Bühne mit hohem Prestige.
Wenn du dagegen schnelle Sichtbarkeit, messbare Erfolge und eine gezielte Auszeichnung für deine digitale Entwicklung suchst, ist der Digital Evolution Innovations Award die ideale Alternative flexibel, digital, modern.
💡 Tipp: Beide Wege lassen sich auch kombinieren. Nutze kleinere Auszeichnungen wie den Digital Evolution Award als Sprungbrett oder Referenz, um dich später für große Preise wie den Deutschen Innovationspreis zu qualifizieren.

Schon gewusst?
Ein physischer Award kann das Prestige eines Unternehmens erheblich steigern. Viele Firmen präsentieren ihre Auszeichnungen in Besprechungsräumen oder am Empfang, um potenzielle Kunden und Geschäftspartner zu beeindrucken.
◯ FAQ
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.
// Welche Kriterien muss mein Unternehmen erfüllen?
Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine bereits umgesetzte digitale Innovation – das bedeutet: keine reinen Ideen oder Visionen, sondern konkrete Lösungen, die in der Praxis funktionieren. Bewertet werden vor allem messbare Ergebnisse: z. B. Umsatzwachstum, Kundenzuwachs, Automatisierung, Digitalisierung interner Prozesse, Skalierbarkeit oder positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Die Jury legt dabei weniger Wert auf technische Perfektion, sondern auf den echten unternehmerischen Nutzen deiner Innovation.
// Wie läuft die Bewerbung ab?
Der Bewerbungsprozess ist bewusst einfach gehalten: Du füllst ein digitales Formular mit einigen Fragen zu deinem Unternehmen, deiner Innovation und deren Wirkung aus. Zusätzlich kannst du Belege oder Referenzen angeben (z. B. Website, Shop, Presseberichte, Kundenstimmen oder Umsatzentwicklungen). Danach prüft das Award-Team deine Angaben sorgfältig. Wenn deine Bewerbung überzeugt, erhältst du zeitnah eine Auszeichnung und kannst entscheiden, ob du sie öffentlich nutzen möchtest.