Blauer Engel Siegel: In nur 2 Schritten zur Auszeichnung
Möchtest Du Dein Unternehmen mit einer anerkannten Auszeichnung hervorheben?
Das Focus Money Siegel verspricht Vertrauen und Glaubwürdigkeit – doch lohnt sich die Investition wirklich? Erfahre, wie Du das Siegel erhältst, welche Vor- und Nachteile es gibt und welche Alternativen, wie das Digital Evolution Siegel, noch transparenter und erfolgsbasierter sind. Jetzt mehr erfahren! 🚀

Lesezeit:
4 Minuten

Thema:
Blauer Engel Siegel
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen. Wenn du Verantwortung übernehmen und dich gleichzeitig sichtbar von der Konkurrenz abheben möchtest, ist das Blauer-Engel-Siegel eine der aussagekräftigsten Möglichkeiten. Seit über vier Jahrzehnten steht es für Umweltfreundlichkeit, Glaubwürdigkeit und hohe Qualitätsstandards.
Aber wie bekommst du dieses Siegel? Lohnt es sich für dein Unternehmen? Und worauf musst du achten, damit dein Antrag wirklich erfolgreich ist?
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst – verständlich, ausführlich und ehrlich.

Schon gewusst?
Umweltsiegel wie der Blaue Engel, das Evolution Umwelt Siegel oder EU Ecolabel zeigen auf den ersten Blick, dass Produkte strenge Umwelt- und Gesundheitsstandards erfüllen. Für viele Kundinnen und Kunden ist das heute ein entscheidendes Kaufkriterium.
◯ Was ist der Blaue Engel?
Der Blaue Engel ist das älteste Umweltzeichen der Welt. Seit 1978 wird es an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die nachweislich umweltfreundlicher sind als vergleichbare Alternativen. Dabei geht es nicht nur um den Energieverbrauch oder die Recyclingfähigkeit, sondern um eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts.
Das bedeutet: Vom Rohstoff über die Produktion, den Transport und die Nutzung bis hin zur Entsorgung – alles wird berücksichtigt. Die Anforderungen sind hoch, die Prüfungen streng und die Vergabe erfolgt ausschließlich durch neutrale Institutionen wie das Umweltbundesamt und die RAL gGmbH.
Dadurch genießt der Blaue Engel ein besonders hohes Vertrauen – sowohl bei Verbrauchern als auch bei Unternehmen, öffentlichen Auftraggebern und Medien.
◯ Für wen ist das Siegel sinnvoll?
Ob du ein Einzelunternehmen führst, ein mittelständisches Produktionsunternehmen betreibst oder Teil eines großen Konzerns bist – der Blaue Engel kann in vielen Fällen eine lohnende Investition sein. Besonders relevant ist das Siegel, wenn du in einem dieser Bereiche tätig bist:
-
Verpackungsindustrie (z. B. recyclingfähige Materialien, schadstoffarme Druckfarben)
-
Papier- und Schreibwarenherstellung (z. B. Recyclingpapier ohne optische Aufheller)
-
Elektronik (z. B. besonders energieeffiziente Geräte, schadstoffarme Bauteile)
-
Bauwesen (z. B. Dämmstoffe, Farben, Bodenbeläge)
-
Reinigungs- und Hygieneprodukte
-
Möbel- und Innenausstattung
-
Druckereien, Copyshops oder Reinigungsfirmen
-
Dienstleister im B2B- oder B2G-Bereich
Auch für Start-ups mit innovativen, nachhaltigen Produkten kann der Blaue Engel ein wertvoller Türöffner sein – gerade dann, wenn du dich auf einem überfüllten Markt positionieren willst.
Du interessierst dich für das Blaue Engel / Umweltsiegel?
Dann vereinbare einen Termin für ein kostenloses Telefonat. In diesem Zusammenhang schauen wir, wie wir dich am besten unterstützen können.
Bereits 400+ Unternehmen vertrauen uns
◯ Die Vorteile auf einen Blick – und in der Tiefe
Glaubwürdigkeit & Vertrauen:
Produkte mit dem Blauen Engel genießen ein besonders hohes Ansehen. Kunden, Partner und Geschäftskunden wissen sofort, dass du mehr bietest als schöne Worte. Du machst Nachhaltigkeit messbar und nachvollziehbar.
Starkes Verkaufsargument:
Nachhaltigkeit ist längst ein wichtiges Kaufkriterium. Mit dem Blauen Engel hast du ein unabhängiges Verkaufsargument direkt auf dem Produkt.
Vorsprung bei Ausschreibungen:
Viele öffentliche Auftraggeber schreiben Nachhaltigkeitskriterien explizit aus. Produkte mit dem Blauen Engel erfüllen diese automatisch – das verschafft dir Wettbewerbsvorteile.
Marketing & Sichtbarkeit:
Ob auf Messen, in Online-Shops oder bei Presseaktionen – das Siegel hilft dir, dich positiv abzuheben und aktiv über Umweltverantwortung zu kommunizieren.
◯ Die Alternative: Das Evolution Umwelt Siegel
Das Evolution Umwelt Siegel ist die moderne Alternative zu klassischen Umweltauszeichnungen wie dem Blauen Engel – schneller, digitaler und effizienter. Dank KI-gestützter Prüfprozesse erhältst du die Zertifizierung oft schon innerhalb von 4 Wochen, mit dem optionalen Expressverfahren sogar in nur 2 Wochen, ganz ohne komplizierte Bürokratie.
Der Antrag läuft komplett digital, einfach und transparent ab. Das Siegel steht für glaubwürdige Nachhaltigkeit, kombiniert mit starker Medienpräsenz: Pressebeiträge mit über 10 Millionen Leserinnen und Lesern pro Monat sorgen für echte Sichtbarkeit. Ideal für Unternehmen, die umweltbewusst handeln und das auch zeigen wollen – schnell, professionell und wirkungsvoll.
Eine Übersicht der Vorteile:


Schon gewusst?
Unternehmen mit dem Evolution Umwelt Siegel erscheinen regelmäßig in Pressebeiträgen mit über 10 Millionen Lesern pro Monat – und steigern damit ihre Sichtbarkeit enorm.
◯ Was kostet dich das Ganze?
Die genauen Kosten hängen von deinem Produkt, deinem Umsatz und dem Aufwand der Prüfung ab. Grundsätzlich musst du mit einer einmaligen Prüfgebühr und einer jährlichen Lizenzgebühr rechnen. Die Spanne liegt dabei meist zwischen einigen hundert bis mehreren tausend Euro pro Jahr.
Die gute Nachricht: Für Start-ups und kleine Unternehmen gibt es oft Rabatte oder Fördermöglichkeiten. In manchen Fällen lohnt es sich auch, Förderprogramme auf Landes- oder Bundesebene zu prüfen, die nachhaltige Unternehmensentwicklung unterstützen.
Wenn du mehrere Produkte zertifizieren lassen willst, kann das ebenfalls Einfluss auf die Gebührenstruktur haben – es ist also ratsam, sich frühzeitig mit der RAL gGmbH in Verbindung zu setzen.

Schon gewusst?
Produkte mit anerkannten Umweltsiegeln werden nicht nur häufiger gekauft, sie genießen auch ein höheres Vertrauen. Studien zeigen: Über 70 % der Verbraucherinnen und Verbraucher achten beim Einkauf gezielt auf Umweltzeichen.
◯ Die zwei Schritte zum Blauen Engel – so einfach kann es sein
Schritt 1: Prüfe die Voraussetzungen und bereite deine Unterlagen vor
Bevor du einen Antrag stellst, solltest du genau prüfen, ob dein Produkt oder deine Dienstleistung überhaupt für eine Auszeichnung infrage kommt. Auf der Website www.blauer-engel.de findest du eine Übersicht aller aktuell zertifizierbaren Produktgruppen sowie die zugehörigen Vergabegrundlagen.
Lade dir das passende Kriteriendokument herunter und lies es sorgfältig durch. Darin steht detailliert, welche Anforderungen dein Produkt erfüllen muss. Diese reichen von Rohstoffauswahl über Emissionen bis zu Energieverbrauch, Recyclingfähigkeit oder gesundheitlicher Unbedenklichkeit.
Wenn du alle Anforderungen erfüllst, sammelst du die nötigen Nachweise:
-
Technische Produktdatenblätter
-
Inhaltsstoffverzeichnisse
-
Laboranalysen
-
Umwelt- und Qualitätsmanagement-Dokumente
-
Lieferantenerklärungen
-
Fotos oder Musterdokumente
-
Produktionsbeschreibungen
Je vollständiger und klarer deine Unterlagen sind, desto reibungsloser läuft die spätere Prüfung.
💡 Tipp: Führe intern eine Art Vorab-Checkliste durch. Je früher du erkennst, ob dein Produkt angepasst werden muss, desto besser.
◯ Schritt 2: Antrag einreichen und das Prüfverfahren durchlaufen
Wenn du alle Dokumente beisammen hast, reichst du deinen Antrag bei der RAL gGmbH ein. Dies geht bequem per E-Mail oder über ein Online-Formular. Die RAL prüft zunächst formal, ob deine Unterlagen vollständig sind. Danach beginnt die fachliche Bewertung in enger Abstimmung mit dem Umweltbundesamt.
In dieser Phase kann es Rückfragen geben. Vielleicht fehlen noch Nachweise oder du wirst gebeten, bestimmte Details zu präzisieren. Bleib hier ruhig und reaktionsbereit – je schneller du antwortest, desto flüssiger läuft der Prozess.
Sobald dein Antrag erfolgreich bewertet wurde, erhältst du einen Lizenzvertrag. Mit deiner Unterschrift und der Zahlung der Lizenzgebühr darfst du das Siegel offiziell verwenden. Es gibt klare Regeln, wie und wo du das Logo einsetzen darfst – z. B. auf Verpackungen, in Online-Shops, auf Messen oder in deinem Marketingmaterial.
◯ Wie lange dauert das Verfahren?
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt bei 3 bis 6 Monaten – abhängig von der Produktgruppe, der Komplexität des Produkts und der Qualität deiner Unterlagen. Bei einfachen, klar dokumentierten Produkten kann es auch schneller gehen. Bei neuen Produktkategorien oder innovativen Verfahren kann es länger dauern, vor allem wenn zusätzliche Prüfungen nötig sind.
Wichtig ist: Plane genug Zeit ein, vor allem wenn du das Siegel zu einem bestimmten Termin einsetzen willst, etwa bei einer Produkteinführung oder Messe.
◯ Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
Viele Anträge scheitern nicht an der Umweltfreundlichkeit des Produkts, sondern an formalen Dingen. Hier ein paar typische Stolperfallen:
-
Unvollständige oder veraltete Nachweise
-
Unklare Dokumentationen oder fehlende Übersetzungen
-
Nicht eingehaltene Formatvorgaben
-
Versäumte Rückfragen während der Prüfung
-
Falsche oder irreführende Verwendung des Siegels nach der Vergabe
💡 Mein Tipp: Arbeite am besten mit einem festen Projektverantwortlichen in deinem Unternehmen, der alle Unterlagen koordiniert. Je strukturierter du vorgehst, desto weniger Probleme entstehen später.
◯ Fazit
Das Blauer-Engel-Siegel ist mehr als nur ein Logo auf der Verpackung. Es ist ein klares Statement. Für Qualität, Verantwortung, Transparenz und Umweltbewusstsein. Es schafft Vertrauen, öffnet Türen, gibt dir eine Bühne im nachhaltigen Markt – und macht deine Produkte fit für die Zukunft.
Natürlich ist der Weg dorthin nicht völlig ohne Aufwand. Aber er ist klar strukturiert, machbar und für viele Unternehmen ein lohnendes Investment. Wenn du Nachhaltigkeit nicht nur als Buzzword, sondern als Teil deiner Unternehmensphilosophie verstehst, ist der Blaue Engel genau der richtige nächste Schritt.
Wenn du Unterstützung beim Antrag brauchst oder unsicher bist, ob dein Produkt geeignet ist, melde dich gern bei mir. Ich helfe dir dabei, die richtige Strategie zu entwickeln – vom ersten Check bis zur erfolgreichen Auszeichnung.
Viele Anträge scheitern nicht an der Umweltfreundlichkeit des Produkts, sondern an formalen Dingen. Hier ein paar typische Stolperfallen:
-
Unvollständige oder veraltete Nachweise
-
Unklare Dokumentationen oder fehlende Übersetzungen
-
Nicht eingehaltene Formatvorgaben
-
Versäumte Rückfragen während der Prüfung
-
Falsche oder irreführende Verwendung des Siegels nach der Vergabe
💡 Mein Tipp: Arbeite am besten mit einem festen Projektverantwortlichen in deinem Unternehmen, der alle Unterlagen koordiniert. Je strukturierter du vorgehst, desto weniger Probleme entstehen später.
Du interessierst dich für das Blaue Engel / Umweltsiegel?
Dann vereinbare einen Termin für ein kostenloses Telefonat. In diesem Zusammenhang schauen wir, wie wir dich am besten unterstützen können.
Bereits 400+ Unternehmen vertrauen uns
◯ FAQ
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.
// Wer vergibt den Blauen Engel?
Hinter dem Blauen Engel steht das Umweltbundesamt, das die inhaltliche und fachliche Verantwortung für das Siegel trägt. Die technische Durchführung und organisatorische Abwicklung übernimmt die RAL gGmbH, die auch als offizieller Lizenzgeber fungiert. Gemeinsam mit einem unabhängigen Expertengremium entwickeln sie die sogenannten Vergabegrundlagen, also die Kriterien, die ein Produkt oder eine Dienstleistung erfüllen muss, um die Auszeichnung zu erhalten.
Diese Kriterien werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt, um aktuelle ökologische Standards und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Das macht den Blauen Engel zu einem besonders transparenten und zukunftsorientierten Siegel.
// Welche Produkte können ausgezeichnet werden?
Aktuell gibt es über 100 verschiedene Produktgruppen, für die eine Auszeichnung mit dem Blauen Engel möglich ist. Dazu zählen beispielsweise Druckerpapier aus 100 % Altpapier, besonders energieeffiziente Haushaltsgeräte, schadstoffarme Wandfarben, emissionsarme Möbel, umweltschonende Reinigungsmittel oder nachhaltige Bauprodukte wie Dämmstoffe oder Bodenbeläge. Auch Dienstleistungen wie Gebäudereinigung, Druckdienstleistungen oder sogar ganze Rechenzentren können zertifiziert werden.
Ob dein Produkt infrage kommt, kannst du auf der offiziellen Website des Blauen Engels nachlesen. Dort findest du für jede Produktgruppe eine eigene Vergabegrundlage mit den genauen Anforderungen.